Bei ImuPro handelt es sich um einen Lebensmittel-Antikörpertest, das bedeutet eine umfassende Auswertung des Abwehrverhaltens gegen Nahrungsmittel.
Bei einer solchen Reaktion produziert das Abwehrsystem Antikörper gegen Nahrungseiweiße. Wenn dieses Immunverhalten nicht kompensiert wird, entsteht sogenannter Immunstress. Eine übermäßige Immunreaktion gegen Nahrung kann sich auf das gesamte Stoffwechselsystem auswirken und zu gesundheitlichen Störungen (Kopfschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Hautproblemen u.v.m.) sowie zu Übergewicht beitragen. In der Praxis und in diversen Studien wurde beobachtet, dass der Verzicht auf Nahrungsmittel mit solchen Immunreaktionen zu einer Besserung unterschiedlicher Symptome sowie zu einer Gewichtsabnahme führte.
Verantwortlich sind sogenannte Antikörper der Klasse IgG (Immunglobulin G). Diese Abwehreiweiße können zeitverzögerte Abwehrreaktionen verursachen, die erst vier bis 72 Stunden nach der Nahrungsaufnahme gestartet werden und daher vom Patienten oft nicht mit dem Verzehr eines bestimmten Nahrungsmittels und der Immunreaktion darauf in Zusammenhang gebracht werden.
Bei dem ImuPro-Test werden verschiedene Nahrungsmittel auf diese zeitverzögerte Abwehrreaktionen nach Nahrungsaufnahme getestet.
Aus der Analyse folgt ein nachvollziehbarer Ergebnis- und Ernährungsplan, der sich ausschließlich auf das Resultat dieses individuellen Tests bezieht.
Es stehen folgende Formate zur Verfügung:
ImuPro Basic: Test von 90 Nahrungsmitteln (145,70 €)
ImuPro Basic+: Test von 180 Nahrungsmitteln (233,12 €)
ImuPro Complete: Test von 270 Nahrungsmitteln (355,68 €)
Anmerkung: Die Rolle von Nahrungsmitteln bei der Entstehung von Krankheitssymptomen und Übergewicht steht zurzeit in der wissenschaftlichen Diskussion. In Anwendungsstudien und Erfahrungsberichten von Behandlern und Patienten wird über zum Teil erstaunliche Erfolge bei der Berücksichtigung von IgG-Testergebnissen berichtet.
Da diese Aussagen jedoch nicht den wissenschaftlichen Kriterien für allgemeine anerkannte Studien entsprechen, ist nach den Maßstäben der Schulmedizin der Status „wissenschaftlich gesichert“ hierfür noch nicht erreicht. Das heißt, die IgG-Testergebnisse basieren nicht auf wissenschaftlicher Forschung, sondern haben ihre Wurzeln in der Erfahrungsmedizin.
Weitere Informationen unter https://imupro.de. Gerne können Sie auch uns ansprechen.